Service & Support
Warum bamix®?
bamix®-Konzept
Das bamix®-Konzept selbst besteht aus wenigen, einfach zu bedienenden Teilen:
• bamix® mit einer Leistung von bis zu 350 W und 22'000 U/min.
• Stativ und Wandhalter zum Aufbewahren aller Zubehörteile
• Multimesser zum Zerkleinern, Pürieren oder Passieren und Rühren von Nahrungsmitteln
• Schlagscheibe für alle luftigen Sachen wie Schlagsahne, Eischnee, Frappées
• Quirl zum Quirlen von Salatsauce, emulgiert Mayonnaise, mixt leichte Teige, püriert Kartoffelpüree und vieles mehr
• Fleisch- und Gemüsemesser zum Hacken von Fleisch, Fisch und hartfaseriges Gemüse
• Processor zum Mahlen von Getreide, Kräuter, Gewürze, Käse, Kaffee, Zucker
bamix® - der Stabmixer, der dank seiner Vielseitigkeit eine Küchenmaschine ersetzt. bamix® macht unnötige und zeitraubende Küchenarbeit überflüssig. Konzipiert für eine moderne und vielseitige Küche. Zusätzliche Küchengeräte sind nicht mehr notwendig.
Die Vorteile
Vielseitigkeit
Die Anwendungsmöglichkeiten sind unerschöpflich. Man kann sowohl in einem kleinen und zerbrechlichen Glas wie auch in einer grossen heissen Pfanne direkt auf dem Herd arbeiten. bamix® hat dank dem doppelt isolierten und dichten Gehäuse eine hohe Eintauchtiefe.
Handlichkeit
Mit seinem unverkennbaren und ergonomisch optimierten Design liegt bamix® gut in der Hand und lässt sich problemlos mit einem Finger bedienen. Die Zubehörteile lassen sich leicht auswechseln.
Reinigung
Die einfache Reinigung ist wohl einer der grössten Vorteile von bamix®. Den Stab mit der Schutzhaube einfach unter fliessendes, heisses Wasser halten - fertig!
Aufbewahrung
Platziert im SwissLine-Stativ auf der Küchenkombination, ist der bamix® immer griffbereit und findet selbst in der kleinsten Küche Platz.
Qualität
Die erstklassige Schweizer Qualität macht den bamix® zum absolut zuverlässigen und langjährigen Partner in der Küche. Alle Arbeitsteile sind rostfrei und jederzeit nachlieferbar. Der robuste Motor wurde speziell für bamix® entwickelt
und wird in unserem Werk in der Schweiz hergestellt.
Einsatzgebiete
Sowohl zuhause in der privaten Küche, als auch auf der Reise (Camping). Aber auch viele Profis und Gourmet-Köche schwören auf den bamix® in ihren Restaurants, in der Diätküche des Krankenhauses oder in Heimen.
bamix® - einfach brillant
Mit bamix® in der Hand sparen Sie Zeit und Geld. Die Zubereitung Ihrer Nahrung ist leicht und einfach. Deshalb ist bamix® das meistverwendete Küchengerät in Ihrer Küche. bamix® können Sie jederzeit einsetzen, von frühmorgens bis spätabends.
Reparaturservice
Heute sind viele Stabmixer Wegwerfprodukte - nicht aber bamix®! Viele unserer Geräte sind seit mehr als 30 Jahren im Gebrauch und können heute noch repariert werden.
Leistung
Durch die hohe Qualität und die lange Ersatzteilgarantie muss der bamix® nicht ständig ersetzt werden. Eine Reparatur lohnt sich in den meisten Fällen. Mit weniger Leistung liefert er ein besseres Ergebnis dank der hohen Drehzahl und dem Drehmoment.
Lebenslange Garantie auf Ihren bamix®
bamix® hat eine LIFETIME-GARANTIE für den bamix®-Motor – denn bamix® ist ein hundertprozentiges Schweizer Produkt von überragender Qualität.
Arbeiten mit dem bamix®
Die Geschwindigkeit

Stufe 2 kommt bei den meisten Arbeiten zur Anwendung, speziell bei harten Nahrungsmitteln und grossen Mengen.
Stufe 1 wird gewählt bei kleinen Mengen (z. B. wenn die Flüssigkeit die Schutzhaube mit den 4 Füssen alles bedeckt), sowie bei allen leichten und luftigen Lebensmitteln.
Das Hochziehen

Den bamix® einige Sekunden auf dem Boden stehen lassen. Danach schräg halten und langsam an der Wand des Gefässes hochziehen. Wenn die Masse nicht mehr mitsteigt, wieder auf den Boden des Gefässes zurückkehren und den Vorgang wiederholen, bis die Masse steif geschlagen ist.
Das Drehen

Während der Arbeit das Gerät leicht aus dem Handgelenk heraus drehen, ein wenig hochheben und auf die Masse fallen lassen (nicht drücken oder stampfen). Den Feinheitsgrad bestimmen Sie durch die Länge der Arbeitsdauer.
Tipp: beim Arbeiten die freie Hand über die Öffnung des Kruges halten; damit verhindern Sie das Austreten von Mixgut.
Das Passieren

Den bamix® schräg in die Masse eintauchen, das Gerät einschalten und sehr langsam rühren (die hohe Geschwindigkeit verrichtet die Arbeit). Vor dem Herausnehmen das Gerät abschalten, damit ein Spritzen vermieden wird.
FAQ – Anwendungstipps und häufig gestellte Fragen
Was tun, wenn das Aufsteckteil nicht mehr abgeht?
Meistens liegt es daran, dass klebrige Nahrungsmittel wie Ei, Zucker, Honig verarbeitet wurden.
Am besten lässt man das Gerät mit dem Zubehörteil, mit dem gearbeitet wurde, einen Augenblick im warmen Spülwasser laufen. Das Gehäuse darf nass werden, jedoch der Kabelaustritt und die Bedienungsknöpfe müssen trocken bleiben. Den unteren Teil des Gerätes nach jedem Arbeitsgang unter fließendem Wasser reinigen.
Vor dem Entfernen des Aufsteckteils immer Stecker ziehen!
Was tun, wenn das Aufsteckteil nicht mehr hält?
Dann nehmen Sie bitte eine Zange und drücken vorsichtig den Federlappen am Aufsteckteil etwas nach innen (bitte immer über die Achse zusammendrücken).
Bitte nicht zu fest zusammendrücken, sonst können Sie das Zubehörteil nicht mehr aufstecken!
Wie bleibt der bamix® länger fit?
Ihr bamix® bleibt länger »fit«, wenn Sie ihn alle paar Monate ölen. Verwenden Sie dafür normales Speiseöl (kein Olivenöl). Halten Sie den Stabmixer mit der Schutzhaube (mit den vier Füßen) nach oben und geben Sie einige Tropfen Öl an die Antriebswelle. Schalten Sie das Gerät ca. 2 Minuten lang ein. Reinigen Sie danach den Abtrieb in heißem Wasser.
Was tun, wenn der bamix® nicht mehr die volle Leistung bringt, Lärm macht oder der Abtrieb verklemmt ist?
Hier kann es an eingetrockneten Lebensmittelresten in der Schutzhaube liegen. Den bamix®-Stab ein paar Minuten lang in heißes Wasser mit etwas Spülmittel stellen. Dies kann bereits ausreichen, um die Lebensmittelreste zu lösen. Den bamix® für ein paar Sekunden im Wasser laufen lassen. Stecker vom Netz nehmen! Dann 2-3 Tropfen Öl auf die Antriebswelle geben, normales Speiseöl (kein Olivenöl). Lassen Sie das Gerät 2 Minuten laufen. Reinigen Sie den Stab in heißem Wasser.
Was tun, wenn sich das Aufsteckteil nicht mehr lösen lässt?
Sie können mit einem breiten Schraubenzieher versuchen, das Aufsteckteil zu lösen. Am besten weichen Sie vorher das Aufsteckteil ein paar Minuten in heißem Wasser mit Spülmittel ein und lassen den bamix® einen Augenblick im Wasser laufen. Bitte vor dem Lösen den Netzstecker ziehen. Vor dem Entfernen des Aufsteckteils immer Stecker ziehen!
Was tun, wenn das Multimesser vom bamix® fällt?
Es kann vorkommen, dass sich die Öffnungen der Aufsteckteile bei vielem Gebrauch etwas weiten. In diesem Fall können Sie mit einer Zange sorgfältig die Öffnung zusammendrücken, somit hält das Multimesser an der Antriebswelle wieder wie gewohnt.
Welche Funktion hat das Multimesser?
Hackt und püriert rohes und gekochtes Gemüse, Früchte, Beeren, Babynahrung, gekochtes Fleisch, Tiefkühlfrüchte zu Fruchteis, Marmelade und sogar Eiswürfel. Passiert Suppen und Saucen. Rührt Kuchen- und Omeletteteig. Für alle schweren Sachen.
Welche Funktion hat die Schlagscheibe?
Schlägt, lockert, emulgiert Eiweiß und Sahne (immer auf Stufe 1). Dient zum Aufschlagen von Suppen und Saucen, wenn Sie eine schaumige Konsistenz möchten. Für alles, was schaumig und luftig sein soll.
Welche Funktion hat der Quirl?
Rührt und mixt Shakes, Getränke, Püree, Kartoffelpüree, Salatsaucen, Mayonnaise, Frappés. Also für alle dickcremigen bzw. dickflüssigen Sachen, somit emulgiert der Quirl.
Welche Funktion hat das Fleisch- und Gemüsemesser?
Schneidet, hackt, zerkleinert Fleisch oder Fisch (gekocht und ungekocht) sowie hartfaseriges Gemüse. Verarbeiten Sie nur Fleischarten, die knochenfrei und sehnenarm sind. Schneiden Sie das Fleisch, den Fisch oder das Gemüse in würfelgroße Stücke von ca. 1 cm und geben diese in ein Gefäß. Nicht mehr als 500 g
Wie sind die Teile aufzustecken und auszuwechseln?
Stecken Sie das Arbeitsteil möglichst senkrecht auf die Welle, und zwar so, dass der Mitnehmerstift der Antriebswelle genau in die Kerbe des Arbeitsteils passt. Das Abnehmen des Arbeitsteils erfolgt durch einfaches Herausziehen.
Achtung: Wenn Sie die Arbeitsteile wechseln, aus Sicherheitsgründen den Stecker ziehen.
Wie ist der bamix® richtig zu bedienen?
Die Stufe 1 wird für das Verarbeiten leichter Lebensmittel und für kleine Mengen bedient. Die Stufe 2 wird für das Verarbeiten harter Lebensmittel und für große Mengen bedient.
Zerhacken und pürieren mit Flüssigkeit:
Den bamix® in die Mitte der Masse tauchen, dann einschalten: Die Schutzhaube zieht die ganze Flüssigkeit an sich! Zum gewünschten Grad pürieren.
Zerhacken und pürieren ohne Flüssigkeit:
Den bamix® zuerst einschalten, dann in die Masse tauchen. Mit schnellen Auf- und Abbewegungen zum gewünschten Grad zerkleinern.
Wie arbeite ich mit dem bamix®-Processor?
Beim Verarbeiten von harten Lebensmitteln wie Nüssen, Käse, Schokolade, Zucker etc. den Processor während der Arbeit immer schütteln. Küchenkräuter trocknen und in kurzen Intervallen mahlen.
Was tun bei Verfärbungen bei SliceSy® und bamix®-Processor?
Bei Verfärbung von Kunststoffteilen durch Karotten oder Kräuter nehmen Sie ein Haushaltspapier mit etwas Speiseöl und wischen die Verfärbung ab. Anschließend den SliceSy®-Becher bitte mit Spülmittel reinigen, den Processor NICHT in den Spüler geben.
Welche ist die richtige Wahl des Gefäßes?
Sie können in jedem Gefäß arbeiten, sogar in der Pfanne auf dem Herd. Schmale und hohe Gefäße eignen sich am besten.
Wie entscheide ich die Wahl der richtigen Stufe?
Stufe 1 für Rahm, Eiweiß und Kartoffelpüree. Zuerst 10-15 Sekunden auf dem Boden laufen lassen, danach den bamix® schräg stellen und langsam hochziehen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Wie reinige ich den bamix® am besten?
Nach Beendigung der Arbeit sofort in einem Gefäß mit Wasser (Spülmittel) tauchen und 30 Sek. laufen lassen. Anschließend unbedingt den Stecker ziehen und das Aufsteckteil entfernen. Achtung: Gerät nie über den Kochtopfrand oder Becherrand abschlagen. Immer über der Hand.
Welche Arten von Lebensmittel lassen sich mit dem bamix® verarbeiten?
Gekochte, rohe oder gefrorene Früchte, Fleisch und Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte oder Käse. Durch die hohe Drehzahl ist der bamix® für die Diät- und Molekularküche ideal. Sogar Kosmetikmasken können mit dem bamix® hergestellt werden.
Welche Arten von Lebensmittel lassen sich im bamix®-Processor/Mühle zusätzlich verarbeiten?
Zucker, Getreide oder Gewürze (Kaffee, Muskatnuss) zu Pulver mahlen; Nüsse oder Samen zu Mehl oder Butter verarbeiten; Eis, Ingwer oder Kräuter zerhacken; Gewürzsalze oder Pasten herstellen.
Welche Arten von Lebensmittel lassen sich im SliceSy zusätzlich verarbeiten?
Gemüse und Früchte raffeln oder in Scheiben schneiden; rohes Fleisch, Fisch, Nüsse oder Gemüse zerhacken.
Wie schlägt man mit den bamix® das perfekte Eiweiß?
Stellen Sie sicher, dass das Gefäß sauber ist: kleinste Mengen von Fett oder Seife können das Eiweißschlagen unmöglich machen. Berücksichtigen Sie die minimale Füllmenge: Die Kuppel der Schutzhaube muss zur Hälfte bedeckt sein. Falls nötig, mit heißem Wasser nachfüllen. Das Eiweiß in ein hohes, enges Gefäß füllen. Die Schlagscheibe aufstecken, die Schutzhaube eintauchen, den bamix® auf Stufe 1 einschalten. Nach 3 Sekunden leicht kippen (45°) und ganz langsam hochziehen. Wenn das maximale Volumen erreicht ist, ziehen Sie den bamix® auf und ab, bis das Eiweiß kompakt wird. Aufgepasst, es geht sehr schnell!
Wie schlägt man mit den bamix® die beste Sahne?
Sahne aus dem Kühlschrank nehmen und in ein hohes Gefäß füllen. Berücksichtigen Sie die minimale Füllmenge: Die Kuppel der Schutzhaube muss zur Hälfte bedeckt sein. Die Schlagscheibe aufstecken, die Schutzhaube eintauchen, den bamix® auf Stufe 1 einschalten. Nach 3 Sekunden leicht kippen (45°) und langsam hochziehen. Wenn das maximale Volumen der Masse erreicht ist, ziehen Sie den bamix® auf und ab, bis die Sahne kompakt wird.
Wie schlägt man mit den bamix® die gesunde Diätsahne?
Für die Diätsahne brauchen Sie sehr kalte, fettarme Milch (max. 0,5 % Fett). Die Milch zuerst im Tiefkühler kühlen und dann in ein hohes Gefäß füllen. Die Schlagscheibe aufstecken, die Kuppel der Schutzhaube eintauchen, den bamix® auf Stufe 1 einschalten. Nach 3 Sekunden leicht kippen (45°) und langsam hochziehen. Wenn das maximale Volumen der Masse erreicht ist, ziehen Sie den bamix® auf und ab, bis die Sahne kompakt wird.
Wie mahle ich Nüsse/Gewürze/Kaffee im bamix®-Processor/Mühle?
Füllen Sie die Mühle/Processor bis zu 2/3 mit Nüssen. Den bamix® auf den Processor/Mühle stecken, mit einer Hand den bamix® auf Stufe 2 bedienen und mit der anderen Hand den Behälter halten und auf und ab bewegen, damit sich die Nüsse nicht am Rand des Behälters festsetzen. Bis zum gewünschten Grad mahlen.
Wie verarbeite ich im bamix®-Processor/Mühle Nüsse zu Butter?
Verarbeiten Sie die Nüsse im Processor/Mühle zu Mehl (siehe oben). Dann weiter mahlen, ohne den Processor/Mühle zu bewegen und zu Butter verarbeiten.
Wie mache ich mit den bamix® Fruchteis?
Gefrorene Früchte in ein hohes Gefäß geben. Die Schicht sollte allerdings nicht höher als 8 cm sein. Dazu noch 1/5 mit einer Flüssigkeit nach Wahl füllen. Nach Belieben süßen. Den bamix® mit dem Multimesser auf Stufe 2 einschalten, bevor die Schutzhaube mit den gefrorenen Früchten in Kontakt kommt. Mit schnellen Auf- und Abbewegungen, ohne runter zu drücken, die Früchte zerhacken. Alles gut vermengen. Sofort servieren oder für den späteren Gebrauch einfrieren. Tipp: Den bamix® nicht zu stark pressen, sonst kann das Messer nicht frei rotieren.
Warum bleiben nach der Verarbeitung von Fruchteis nicht zerkleinerte Fruchtstücke am Boden des Multibechers?
Damit die Aufsteckteile Ihr Geschirr nicht zerkratzen, wurde die Schutzhaube mit 4 Füßen ausgestattet. Das bewirkt auch, dass kleine Stücke, die außer Reichweite sind, eben nicht püriert werden können.
Wie zerhackt man mit den bamix® Eiswürfel?
Für Eisschnee verwendet man am besten trockenes Eis aus dem Tiefkühler; nasses Eis neigt dazu, aneinanderzukleben. Den bamix® mit dem Multimesser auf Stufe 2 einschalten, bevor die Schutzhaube mit dem Eis in Kontakt kommt. Mit schnellen Auf- und Abbewegungen, ohne runter zu drücken, das Eis zerhacken. Sofort verbrauchen.
Hinweis: Das Eis kann auch im bamix®-Processor/Mühle zerhackt werden.
Wie schäumt man mit den bamix® die Milch für den besten Cappuccino auf?
Die Milch erhitzen. Die Schlagscheibe aufsetzen und nahe der Oberfläche halten. Die Stufe 1 einschalten. Aufschäumen, sofort servieren.
Ist der bamix® für das das Pürieren heißer Suppen auch geeignet?
Nur mit dem bamix® kann man Suppen und heiße Saucen direkt in der Pfanne pürieren. Denn der bamix® spritzt nicht! Auch größere Mengen können leicht und effizient zur perfekten Suppe verarbeitet werden – und alles ohne große Kraftanstrengung.
Wie schäumt man mit den bamix® Suppen oder Saucen auf?
Nach der Zugabe von Sahne die Suppe/Sauce nochmals erhitzen. Die Schlagscheibe aufsetzen und nahe der Oberfläche halten. Die Stufe 1 einschalten. Aufschäumen, sofort servieren.
Die Mayonnaise gelingt nicht. Was kann falsch sein?
Für die Mayonnaise immer möglichst frische Eier nehmen. Dazu müssen alle Zutaten die gleiche Temperatur haben. Am besten gelingt es mit Eiern in Zimmertemperatur, fügen Sie immer etwas Säure (z. B. Zitronensaft, Essig) hinzu. Dies hilft beim Emulgieren. Für das Volumen an Ei immer mindestens die vierfache Menge Öl nehmen, wobei jedes Ei verschiedene Mengen an Öl benötigt, um die eigene Menge an Wasser zu kompensieren. Für eine Mayonnaise brauchen Sie weniger als 20 Sekunden, also nicht hetzen: Alle Zutaten in einen Multibecher geben, den Quirl aufstecken, die Schutzhaube eintauchen und den bamix® auf Stufe 1 einschalten. Ein paar Sekunden warten, dann leicht kippen (45°) und langsam hochziehen. 2-3 Mal vermengen. Die Mayonnaise hält, luftdicht im Kühlschrank bei maximal +4°C gelagert, bis zu 5 Tage. Die Zugabe von anderen Zutaten vermindert die Haltbarkeit drastisch: evtl. 1-3 Tage. Tipp: Wenn Sie der Mayonnaise einen besonderen Geschmack geben wollen (Kräuter oder Gemüse), stellen Sie eine klassische Mayonnaise her und aromatisieren dann nur die benötigte Menge mit den gewünschten Zutaten. Unbedingt beachten, dass Sie einen sauberen und trockenen Behälter verwenden.
Kann ich Olivenöl für eine Mayonnaise verwenden?
Ja, aber das Olivenöl gibt der Mayonnaise einen bitteren Nachgeschmack. Wenn Sie eine Olivenmayonnaise wollen, fügen Sie am Schluss einen Esslöffel Olivenöl hinzu.
Kann man Früchte und Gemüse mit den bamix® auch ohne Flüssigkeit pürieren?
Das Pürieren von gekochten oder rohen Früchten/Gemüse ist mit dem bamix® völlig mühelos. Das Gemüse reinigen, in 2 cm große Stücke schneiden, in den Multibecher geben. Das Multimesser aufstecken, den bamix® auf Stufe 2 einschalten, bevor die Schutzhaube mit den Lebensmitteln in Kontakt kommt. Mit schnellen Auf- und Abbbewegungen, ohne runter zu drücken – so werden Früchte/Gemüse perfekt und ohne große Kraftanstrengung püriert.
Wie reinigt man den bamix® richtig?
Gleich nach dem Gebrauch: In ein Gefäß mit Wasser eintauchen und den Motor laufen lassen. Mit einem Lappen abwischen und abtrocknen. Unter laufendes Wasser halten, mit einem Lappen abwischen und abtrocknen. Bei hartnäckigen Speiseresten reinigen Sie den bamix® am einfachsten, wenn Sie ihn in einem Gefäß mit heißem Wasser laufen lassen. Vermeiden Sie, dass der Schalter mit Wasser in Berührung kommt.
Wie soll der bamix® aufbewahrt werden?
Die beste Art, Ihren bamix® aufzubewahren, ist in einen unserer Wandhalter oder in einem Stativ. So bleibt der bamix® aufrecht und griffbereit. Selbstverständlich kann er auch platzsparend in einer Schublade ruhen.
Wie entferne ich Flecken vom bamix®-Gehäuse?
Ein Stück Küchenpapier mit Öl tränken, Teile damit einreiben. Wichtig dabei ist es, gleich nach dem Gebrauch zu reinigen. Eingetrocknete Flecken bleiben meistens haften.
Wie vermeidet man Kratzer im Geschirr?
Grundsätzlich ist der bamix® perfekt geeignet, um direkt in der Pfanne oder in Töpfen zu arbeiten, ohne Kratzer zu verursachen. Um Kratzer im Geschirr völlig zu vermeiden, muss der Antriebsbolzen auf der Antriebswelle vollständig in der Kerbe des Aufsteckteils stecken. So reichen die Aufsteckteile nicht mehr bis über die Füße der Schutzhaube und können das Geschirr so nicht zerkratzen. Fahren/drücken Sie mit den Füßen der Schutzhaube nicht direkt auf Boden oder Wände des Gefäßes. Heiklere Beschichtungen können so zerkratzt werden. Keine Gefäße mit bauchigen, gewölbten Böden verwenden.
In welcher Art Geschirr kann der bamix® benutzt werden?
Der bamix® kann in jeder Art von Geschirr benutzt werden, denn wenn die Aufsteckteile richtig sitzen, wird das Geschirr nicht zerkratzt. Um optimale Resultate bei dem Quirl und der Schlagscheibe zu erzielen: hohe, schmale Gefäße wählen! Vorsicht bei Glasgefäßen.
Was tun, wenn die Aufsteckteile nicht richtig sitzen?
Es kann vorkommen, dass die Arbeitsteile nicht mehr fest genug auf der Antriebswelle sitzen. In diesem Fall drücken Sie mit einer Zange den Federlappen leicht nach innen. Sollte das Gegenteil der Fall sein, weiten Sie den Federlappen mit einer Zange etwas aus.
Was tun, wenn die Antriebswelle des Gerätes nicht mehr rotiert?
Wenn der bamix® einige Zeit nicht benutzt wurde, kann es vorkommen, dass die Antriebswelle festsitzt, weil kaum sichtbare, kleinste Speisereste hart wurden und die Welle verklebt ist. Stellen Sie das Arbeitsteil des Gerätes 5–10 Minuten in ein Gefäß mit heißem Wasser. Danach schalten Sie das Gerät ein, es ist dann meist wieder betriebsbereit. Sollte das keine Wirkung zeigen, einfach erneut durchführen. Dann 2-3 Tropfen Öl auf die Antriebswelle geben, normales Speiseöl (kein Olivenöl). Lassen Sie das Gerät 2 Minuten laufen.
Welche Teile sind spülmaschinenfest?
Spülmaschinenfest sind die Multibecher, alle Teile im SliceSy®, außer der Deckel (Getriebeoberteil) und das große Hackmesser. Alle Zubehörteile beim bamix® sind leicht abwaschbar.
Wie reinige ich den SliceSy am besten?
Den Deckel (Getriebeoberteil) und das große Hackmesser reinigen Sie am besten feucht, bitte niemals in den Geschirrspüler geben oder in Spülmittel einweichen. Alle anderen Teile sind spülmaschinengeeignet.
Welches ist der ideale bamix® für mich?
Grundsätzlich hängt das davon ab, wie oft man den bamix® einsetzt und welches Zubehör man verwendet. Es gilt, dass man einerseits seine Lieblingsfarbe wählt und auch das entsprechende Zubehör. Der bamix® mit einer Leistung ab 180 W treibt den SliceSy® perfekt an und macht Spaß.
Kann jeder bamix® den SliceSy® antreiben?
Grundsätzlich ja, aber der bamix® mit einer Leistung ab 180 W treibt den SliceSy® perfekt an und macht Spaß und sie vermeiden eine Motorenüberlastung beim bamix®.
Kann jeder bamix® den Processor und die Mühle antreiben?
Grundsätzlich ja, aber der bamix® mit einer Leistung ab 140 W treibt den bamix®-Processor/Mühle perfekt an und macht Spaß.
Was tun, wenn ich ein Messer oder Aufsteckteil verliere?
Wenn ein Aufsteckteil verloren geht, einfach neu auf www.bamix.com bestellen.
Was tun, wenn das Hackmesser des SliceSy® unscharf ist?
Vermeiden Sie, Eiswürfel zu hacken, sonst wird das Hackmesser schneller stumpf. Sollte es nicht mehr so scharf sein, kann man es schärfen lassen.
Kann das Messer im bamix®-Processor/Mühle stumpf werden?
Das Messer ist grundsätzlich nur angeschliffen und kann nicht unscharf werden, denn es ist nicht geschliffen und funktioniert als Schlagwerk.
Was tun, wenn im bamix®-Processor/Mühle das Mixgut oben gröber als unten ist?
Schütteln ist das Geheimnis, so wird es gut untereinander gemischt und Sie erzielen ein großartiges Resultat.
Was tun, wenn das Messer im bamix®-Processor/Mühle bricht?
Das ist unglücklich, aber man kann bei der Mühle das Messer nachbestellen und auswechseln. Beim Processor muss man das Gerät zur Reparatur einschicken, damit das Messer ersetzt werden kann.
Was tun, wenn der Deckel des bamix®-Processor/Mühle matt wird?
Sollten Sie Kreuzkümmel verarbeiten, müssen Sie das Gerät immer sofort nach dem Entleeren reinigen und nicht in den Geschirrspüler geben.
Wie kann man Fremdgeschmack beim bamix®-Processor/Mühle eliminieren?
Am besten, Sie nehmen ein Scheibe Toastbrot und mahlen diese im bamix®-Processor/Mühle. Einerseits werden Sie den Geschmack im Processor/Mühle los, anderseits können Sie die Toastbrot-Brösel in der Küche nochmals verwenden.
Was tun, wenn der SliceSy® durchdreht?
Dann wird der Antriebsnocken defekt sein, welchen wir ersetzen müssen. Einfach Gerät einschicken.
Was ist, wenn die Schutzhaube des bamix® schwarz wird?
Sie dürfen die Schutzhaube niemals abnehmen und in den Geschirrspüler geben. Auch sollten Sie den bamix® nicht im Wasser stehen lassen. Man nennt das Brunnenschwärze – ist unschön, aber niemals problematisch. Die Verfärbung kann mittels eines Scheuerschwammes und Spülmittel wegpoliert werden.
Was tun, wenn der Becher oder der bamix®-Processor/Mühle durch Kurkuma oder Curry gelb wird?
Idealerweise nehmen Sie einen Tropfen Öl und wischen den bamix®-Processor/Mühle mit einem Tuch aus. Nicht in den Geschirrspüler geben.
Was, wenn Mayonnaise nicht bindet?
Der Grund ist wahrscheinlich, dass Sie zu wenig Säure (Zitrone) dazugegeben haben. Es entsteht dann keine Bindung. Entweder neu machen, oder Sie geben noch zusätzlich etwas mehr Säure dazu.
Was, wenn Sahne nicht luftig wird?
Wir empfehlen bei Sahne die Verwendung der Stufe 1, und Sie sollten nicht zu schnelle Bewegungen machen.
Wie reinige ich den SliceSy® richtig?
Hier können Sie farbliche Unschönheiten mit Öl reinigen, einfach einen Tropfen Sonnenblumenöl auf ein Tuch und reinigen, oder Sie geben eine rohe Kartoffel hinein und lassen ihn unter schütteln etwas laufen.
Was tun, wenn die Reste beim SliceSy®zu groß sind?
Wahrscheinlich drücken Sie mit zu hohem Druck beim Stopfer, oder Sie verwenden ein zu schwaches bamix®-Gerät. Wir empfehlen, hier leichter zu drücken und ein bamix®-Gerät mit einer Leistung von mehr als 180 W.
Was tun, wenn der Deckel beim bamix®-Processor/Mühle rissig wird?
Das wird er nur, wenn er zu oft im Geschirrspüler ist. Reinigen Sie den Deckel einfach mit warmem Wasser, und Sie vermeiden die Risse, und dass er matt wird.
Was tun, wenn das Spiralkabel beim bamix® ausleiert?
Es ist etwas unschön und unpraktisch, aber Sie können das Kabel um einen langen Nagel oder Bleistift wickeln und einen Tag warten. Anschließend haben Sie wieder ein besseres Spiralkabel. Achtung – nicht zu sehr strecken!
Was tun, wenn ich ins Kabel geschnitten habe oder dieses auf die Herdplatte gelegt habe?
Dann ist ihre Sicherheit gefährdet, bitte sofort vom Netz trennen und das Kabel von uns ersetzten lassen.
Was tun, wenn die Silikonabdeckung beim Schalter des bamix® defekt ist?
Dies entsteht eventuell, wenn mit dem Fingernagel gedrückt wird. Sicherheitsbedingt unbedingt von uns ersetzen lassen. Grundsätzlich niemals mit dem Fingernagel drücken – so hält ihr bamix® länger.
Ich habe den SliceSy® in den Spüler gegeben.
Niemals den SliceSy® in den Geschirrspüler geben. Das Öffnen ist nicht vorteilhaft. An uns einsenden und wir ersetzen das Getriebe wieder.
Kann ich den bamix®-Processor/Mühle in den Spüler geben?
Grundsätzlich ja, aber Sie sollten ihn dann mindestens 2 Tage trocknen lassen, bevor Sie ihn wieder verwenden. Der Grund ist, dass der Kunststoff Feuchtigkeit aufnimmt.
Mein bamix® wird warm/heiß, mache ich was falsch?
Eine häufige Ursache ist, dass er zu lange mit dem SliceSy® gearbeitet hat, oder dass die verarbeitete Menge zu groß ist. Es kann auch sein, dass der verwendete bamix® einfach eine zu geringe Leistung hat. Einfach auskühlen lassen, nach ca. 20 min ist wieder alles wieder cool.
Mein bamix® riecht verbrannt.
Sollte dies der Fall sein, unbedingt vom Netz nehmen und in unserer Fachwerkstatt reparieren lassen.
Mein bamix® hat 160 W, andere Stabmixer werben jedoch mit 700 W. Was ist der Unterschied, zumal die anderen noch billiger sind und mehr Leistung angeben?
Hier ist die Antwort recht einfach, es handelt sich um unterschiedliche Motoren. bamix®-Motoren sind Wechselstrommotoren und bringen die perfekte und volle Leistung bereits beim ersten Knopfdruck. Andere Geräte brauchen eine höhere Leistung, um überhaupt annähernd ein Resultat zu erzielen, dabei ist das Drehmoment oft sehr schwach und sie bringen beim Arbeiten keine ordentliche Leistung. Der bamix® hingegen ist ein Hochleistungsmotor, der auch unter hohem Widerstand ein Topresultat erzielt. Viele Geräte arbeiten mit Übersetzungsgetrieben. Der bamix® hat eine direkte Kraftübertragung und ist deshalb effizient.
Mein bamix®, heißt es, ist zu 100 % Made in Switzerland. Warum ist das so wichtig und was bedeutet das?
Ist das nur eine Rechtfertigung für den hohen Preis? bamix® Made in Switzerland ist kein Slogan – es ist gelebte Kultur. Wir produzieren alles in unserem Werk in Mettlen/Thurgau. Die Kunststoff- und Mettalteile kommen von langjährigen Zulieferbetrieben mit einem max. Radius von 100 km. So stellen wir sicher, dass wir 100 % Made in Switzerland sind, und wir produzieren nachhaltig und vor Ort.
Was sind die Einsatzgebiete des bamix®?
Eigentlich ist der bamix® für fast alle Anwendungen in der Küche der perfekte Begleiter. Lassen Sie sich inspirieren von den unzähligen Rezepten auf www.bamix.com!
Aufsteckteil | Menge | Vorbereitung | Stufe | Zeitaufwand |
|
|
|
|
|
Quirl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 2 2 |
|
|
| 2 |
| |
SliceSy®
|
|
|
|
|
Fleisch, Fisch | Bis zur Hälfte füllen |
| 2 | 30 s - 2 min |
Tipps & Tricks
Hacken
Mit Ihrem bamix® und den passenden Aufsteckteilen Zutaten hacken, pürieren, mixen, rühren und leicht kneten.
Mahlen
Mit dem bamix® können Sie diverse Zutaten wie z. B. Gewürze sehr fein mahlen.
Schlagen
Mit Ihrem bamix® einfach steif schlagen, aufschlagen oder Milch aufschäumen.
Raffeln
Raffeln, Scheiben schneiden, hacken und reiben ist mit Ihrem bamix® mit passenden Aufsteckteilen ein Kinderspiel.
Verbinden
Basics wie Mayonnaise oder Senf mit dem bamix® einfach verbinden, emulgieren oder sämig rühren.
Teig
Blitzschnelle Zubereitung von Mürbe- oder Kuchenteig mit Ihrem bamix®.
Downloads
Rezeptheft
Entdecken Sie die ganze Welt der kulinarischen Vielfalt mit bamix®. Verführerische Köstlichkeiten schnell und einfach zubereitet - überzeugen Sie sich selbst.
Montage Wandhalterung
Durch die Montage der praktischen Wandhalterung ist Ihr bamix® stets griff- und einsatzbereit, alle Aufsteckteile sind sicher versorgt.
Download
All-in-one Gesamtanleitung
Anleitungen zu Ihrem bamix®-Gerät können Sie online aufrufen und herunterladen.
Download